Abnahme Schwimmabzeichen
Bei uns ist die Abnahme der verschiedenen Schwimmabzeichen regelmäßig möglich. In der Regel bieten wir dafür mindestens einmal pro Quartal einen Termin an, an dem jedermann teilnehmen kann.
02.05.2018
Die nächsten Termine zur Abnahme der Schwimmabzeichen sind folgende:
- Samstag, 04.02.2023: 10:00 – 11:00 Uhr
- Samstag, 18.02.2023: 10:00 – 11:00 Uhr
- Samstag, 04.03.2023: 10:00 – 11:00 Uhr
- Samstag, 18.03.2023: 10:00 – 11:00 Uhr
- Samstag, 01.04.2023: 10:00 – 11:00 Uhr
Im Rahmen der diesjährigen Sportabzeichen-Aktionswoche bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund wieder die Abnahme der Schwimmprüfungen des Deutschen Sportabzeichens an. Die Termine für die Prüfungen in unserem Vereinsbad stehen bereits fest, weitere Informationen folgen.
- Dienstag, 30.05.2023: 16:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch, 31.05.2023: 16:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag, 01.06.2023: 16:00 – 17:00 Uhr
- Freitag, 02.06.2023: 16:00 – 17:00 Uhr
Der Treffpunkt ist jeweils fünf Minuten vor Beginn am Schwimmbecken.
Wir können nicht garantieren, dass zu den angegebenen Zeiten alle Abzeichenwünsche erfüllt werden können. Je nach Anzahl der Teilnehmer/innen kann es dazu kommen, dass nicht alle Abzeichen abgelegt werden können.
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und für unsere Vereinsmitglieder kostenlos – Gäste zahlen 3,00 € Eintritt bei der Einlasskontrolle. Für den Aufnäher veranschlagen wir 4,00 € und für die Urkunde / den Pass 2,50 € – Ausgabe bei der Kursleitung.
Eine Übersicht, welche Schwimmabzeichen bei uns abgenommen werden können, finden Sie in der untenstehenden Auflistung. Die Abnahme des Seepferdchens ist im Rahmen der Abnahme der Schwimmabzeichen nicht möglich.
Die Schwimmabzeichen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche wurden zum 1. Januar 2020 vereinheitlicht und im Deutschen Schwimmabzeichen zusammengefasst. Es gibt nunmehr keine Differenzierung mehr. Alle bisher erworbenen Abzeichen behalten weiterhin Ihre Gültigkeit.
-
Kenntnis von Baderegeln
-
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen – in dieser Zeit
sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rücken-
lage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage(Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn
ohne Festhalten) -
ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines
kleinen Gegenstandes (z. B. kleiner Tauchring) -
Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett
- Kenntnis der Baderegeln und der Selbstrettung (z. B. Verhalten bei
Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
-
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen – in dieser Zeit
sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rücken-
lage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten) -
zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je
eines kleinen Gegenstandes (z. B. kleine Tauchringe) -
10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
-
Sprung aus 3 m Höhe (nicht im Wiesental möglich) oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
- Kenntnis der Baderegeln
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung)
-
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Min. Schwimmen – in dieser Zeit
sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage
(Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn
ohne Festhalten) -
Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
-
Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
-
50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
-
10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
-
Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z. B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen
-
ein Sprung aus 3 m Höhe (nicht im Wiesental möglich) oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
-
50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
Für das Ausdauerschwimmabzeichen stellen wir gerne die erbrachten Leistungen auf einem Vordruck aus. Sollten Sie das originale Abzeichen / Aufnäher benötigen, müssten Sie dieses selbstständig bestellen.
Das neue Ausdauerschwimmabzeichen wird in fünf Stufen verliehen, die unabhängig voneinander abgelegt werden müssen. Jeder untrainierte Schwimmer und Aquasportler kann zum Beispiel mit 15 Minuten Dauerschwimmen starten und sich mit regelmäßigem Training allmählich bis zur nächst höheren Stufe steigern, d. h. jede Stufe muss separat (an einem anderen Tag) abgelegt werden. Dabei ist es unerheblich, welche Strecke in der angestrebten Zeit zurückgelegt wird oder welche Schwimmart verwendet wird. Ebenfalls kann das Ausdauerschwimmabzeichen durch Aquajogging erworben werden.
Pro Stufe gibt es einen Ring als Anerkennung und Motivation zum Weitermachen
1. Stufe: 15 Minuten – 1 Ring, gelb
2. Stufe: 30 Minuten – 2 Ringe gelb, grün
3. Stufe: 45 Minuten – 3 Ringe, gelb, grün, rot
4. Stufe: 60 Minuten – 4 Ringe, gelb, grün, rot, blau
5. Stufe: 90 Minuten – 5 Ringe gelb, grün, rot, blau, schwarz
Als sichtbare Auszeichnung stehen neben der Urkunde auch Stoffabzeichen für jede Leistungsstufe zur Verfügung, die bei erteilter und bestätigter Urkunde getragen werden dürfen. Diese müssen selbstständig beim SV NRW erworben werden.
Für das Totenkopfabzeichen stellen wir gerne die erbrachten Leistungen auf einem Vordruck aus. Sollten Sie das originale Abzeichen / Aufnäher benötigen, müssten Sie dieses selbstständig bestellen.
- 1 Stunde schwimmen ohne Pause
- kein Festhalten am Beckenrand
- 1,5 Stunden schwimmen ohne Pause
- kein Festhalten am Beckenrand
- 2 Stunden schwimmen ohne Pause
- kein Festhalten am Beckenrand
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können die Schwimmprüfungen im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens gerne bei uns ablegen. Informationen zum Deutschen Sportabzeichen finden Sie hier. Eine Leistungsübersicht ist unter den folgenden Punkten aufgeführt: